Physiotherapie
Ich biete Ihnen eine Synthese aus klassischen und alternativen Heilmethoden an,
individuell und bedürfnisorientiert angewandt.
Klassische Physiotherapie
zur Rehabilitation, basierend auf medizinischem Wissen.Gezielte Therapie zur Vorbeugung und
Behandlung nach Krankheit, Verletzungen, Operationen, Frakturen usw.
Kraft, Ausdauer und Mobilität sind wichtige Bestandteile in der Physiotherapie.
Hippotherapie-K®
ist Physiotherapie mit Hilfe eines Kleinpferdes. Eine anerkannte medizinische Behandlungs-
massnahme, bei der die Bewegungsübertragung vom Pferdeschritt auf den Patienten genutzt
wird. Seit 1994 ist die Hippotherapie-K als kassenpflichtige medizinische Massnahme bei
MS-Patienten und CP-Kindern anerkannt.
Craniosacraltherapie
durch sanfte manuelle Impulse wird der Körper angeregt, die ursprüngliche Beweglichkeit
und Funktionalität wieder herzustellen. Blockaden in der Wirbelsäule , im Schädel, im
Becken und Bindegewebe des ganzen Körpers können gelöst werden.
Beckenbodengymnastik
der Beckenboden ist ein Kraftzentrum für sämtliche Organe im Becken. Er kann durch das
bewusste Training positiv beeinflusst werden, und fördert so das allgemeine Wohlbefinden.
Dieses aktive Bewusstseinstraining ist sehr hilfreich nach Geburten und bei Inkontinenz-
Beschwerden für Mann und Frau.
Breussmassage
ist eine feine, energetische Rückenmassage, die seelische und körperliche
Verspannungen löst. Sie ist die Ideale Vorbereitung für die Dorntherapie.
Schröpfen
ist ein altes Naturheilverfahren und dient den natürlichen Bestrebungen des Körper, der
Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit. Es wirkt unter anderem stark
durchblutungsfördernd und auf das vegetative Nervensystem.
Spiraldynamik®
ist eine alltagstaugliche Gebrauchsanweisung in 3D.
Siehe mehr unter Spiraldynamik®.
In Einzelbehandlungen und Kursen fliessen die
Prinzipien der Spiraldynamik mit ein.
FaszienTraining
das Bindegewebe elastisch und geschmeidig halten oder wieder dort hin bringen.
Die moderne Sichtweise betrachtet das Fasziennetzwerk als ein den ganzen Körper umhüllendes ,
durchdringendes und miteinander vernetzendes Zugspannungswerk, bei dem sich die Ausrichtung
kollagenen Fasern je nach lokaler Belastungsgeschichte spezialisiert.
Das Faszialtraining setzt sich aus 4 Prinzipien zusammen
1. Beleben
2. Federn
3. Dehnen
4. Achtsamkeit
Flossing
Mit einem speziell entwickelten elastischen Gummiband werden Gelenke und Myofasziales
Gewebe umwickelt mit dem Ziel der Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung und
Gewebsverklebungen zu lösen.